Fragen & Antworten

5 Fragen an Christoph Bratmann

 

Christoph, du bist jetzt seit 2013 Abgeordneter im niedersächsischen Landtag. Wie bewertest du aus deiner Sicht die letzten fünf Jahre im Parlament und wo siehst du deine persönlichen Erfolge?

Die letzten fünf Jahre waren natürlich gekennzeichnet durch die Arbeit der Rot-Schwarzen Koalition in Niedersachsen. Dabei handelte es sich zwar nicht um meine persönliche Wunschkonstellation, die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Union, verlief aber auch auf Fraktionsebene durchaus gut und es wurde einiges für unser Land erreicht. Persönlich habe ich mich unter anderem erfolgreich eingesetzt für die Ausweitung der Berufsorientierung an unseren Schulen, für die Initiierung des „Digitalpakt Schule“ und nicht zuletzt für den weiteren Ausbau des ÖPNV, insbesondere in unserer Region. Darüber hinaus habe ich vielfach unterstützt und vermittelt im Bereich der Corona-Hilfen für Unternehmen, Organisationen und Vereine. Zudem habe ich mit meinen Braunschweiger Fraktionskolleginnen und –kollegen einiges an Finanzmitteln des Landes für unsere Stadt und unsere Region erwirkt, so z.B. für die hiesigen Krankenhäuser, unser Staatstheater und für soziale, kulturelle oder sportliche Belange.

 

Du bewirbst dich am 9. Oktober wieder für das Direktmandat im Wahlkreis 3. Was sind aus deiner Sicht die drängendsten Themen, die der neue Landtag und eine neue Landesregierung angehen sollten?

Aktuell wird natürlich auch die Landespolitik sehr stark durch die Ukraine-Krise bestimmt. Es geht insbesondere darum, Energiesicherheit zu gewährleisten und die größten Härten durch die drastisch steigenden Energiepreise abzufangen. Kurzum: wir müssen alles dafür tun, dass Menschen nicht im Winter aus finanziellen Gründen im Dunkeln und Kalten sitzen und dass es nicht zu Produktionsausfällen und Arbeitsplatzverlusten in der Industrie kommt. Als Energieland Nr. 1 in Deutschland haben wir natürlich eine besondere Verantwortung und müssen den Ausbau erneuerbarer Energien weiter voranbringen als auch die zügige Fertigstellung der Flüssiggasterminals in Wilhelmshaven und Stade.

Darüber hinaus müssen wir uns weiterhin für mehr Fachkräfte einsetzen indem wir Ausbildung fördern und auch bürokratische Hürden abbauen. Das gilt nicht nur für den Bereich der Wirtschaft, sondern vor allem auch für unsere Schulen und Kitas. Wir brauchen mehr Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte und natürlich mehr Pflegekräfte für unsere Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser.

 

Und wo siehst du deine persönlichen Schwerpunkte?

Als Sprecher für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung der SPD-Fraktion bearbeite ich ein weites Feld mit vielen hochaktuellen Themen. Meine persönlichen Schwerpunkte sind dabei die Sicherung des Fachkräftenachwuchses, der Ausbau von Bus und Bahn sowie Radverkehr als auch der weitere Ausbau der digitalen Infrastruktur. Hier wurde zwar schon einiges erreicht, es liegt aber auch noch viel vor uns.

Besonders am Herzen liegt mir als früherer Berufsschullehrer aber auch die Herstellung gleicher Bildungschancen. Hier setze ich unter anderem nach der Abschaffung der Studiengebühren und der Kitabeiträge nun auf die digitale Lernmittelfreiheit.

Du bist ja auch SPD-Fraktionsvorsitzender im Rat der Stadt Braunschweig. Hat sich diese Ämterkombination, also Landtagsabgeordneter und Ratsherr, bewährt?

Natürlich ist es eine besondere Herausforderung, sowohl kommunal- als auch landespolitisch unterwegs zu sein. Aber auch wenn es zeitlich anspruchsvoll und mitunter von Interessenkonflikten geprägt ist, macht es nach wie vor Spaß mich auf beiden Ebenen für unsere Löwenstadt einzusetzen. Schließlich treffen wir landespolitisch viele Entscheidungen, die die Kommunen unmittelbar betreffen oder von diesen umgesetzt werden müssen. Da ist es besonders wichtig ein Gespür und einen Bezug zur kommunalen Ebene zu haben. Deshalb ist es gut, dass neben mir noch viele andere Landtagsabgeordnete kommunale Mandate haben, teilweise auch als Fraktionsvorsitzende.

 

Wenn du zwei Wünsche frei hättest: Was würdest du dir politisch für Braunschweig wünschen und was wäre dein ganz persönlicher Wunsch?

Für Braunschweig wünsche ich mir, dass wir die Energiekrise gut überstehen und persönlich wünsche ich mir Gesundheit für meine Familie und mich. Und natürlich wünsche ich mir den Klassenerhalt für unsere Eintracht!